Schulungen und Seminare im Feuerwehrrecht

Fachwissen im Feuerwehrrecht – Verständlich und Praxisnah

Verständlich. Praxisnah. Individuell.

Seit Jahren bieten wir bundesweit Schulungen und Seminare für Feuerwehren zu allen relevanten Themen im Feuerwehrrecht an. Unsere praxisorientierten Veranstaltungen vermitteln rechtliches Wissen ohne juristische Fachsprache und beziehen die Teilnehmer aktiv in Diskussionen ein. Ziel ist es, rechtliche Risiken zu erkennen und praktische Lösungen zu entwickeln.

Unsere Leistungen

Wir bieten individuelle Schulungen (2 Stunden) und Seminare (halb- oder ganztags) in den Bereichen:
Verkehrsrecht im Feuerwehrdienst
Haftungsrecht für Feuerwehrführungskräfte
Zuständigkeit der Feuerwehr
Notfalltöröffnungen
Vereinsrecht und Social Media Management

Flexible Veranstaltungsorte

Unsere Schulungen finden direkt bei euch vor Ort, in unserer Zweigstelle in Frankfurt am Flughafen oder online per Videokonferenz statt.

Für alle Zielgruppen geeignet

Ob Feuerwehrmitglied, Gruppenführer oder Kommandant – unsere Inhalte werden individuell an eure Bedürfnisse angepasst.
Feuerwehrschulungen_Zielgruppe_Feuerwehrmann

Vorteile unserer Schulungen

Praxisnah

Anschauliche Beispiele aus der Feuerwehrpraxis

Verständlich

Keine juristische Fachsprache

Flexibel

Vor Ort, online oder in unseren Räumlichkeiten

Individuell

Inhalte und Dauer nach Wunsch

Beliebte Schulungsthemen

Die Schulung im Verkehrsrecht erfüllt die Vorgaben der DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ wonach regelmäßig über die Inanspruchnahme von Sonderrechten im Straßenverkehr zu unterweisen ist. Ziel der Schulung ist, dass alle Feuerwehrangehörigen die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Fahren zum Feuerwehrhaus sowie das Fahren von Einsatzfahrzeugen mit Sondersignal zur Einsatzstelle verstehen. Durch viele Beispiele aus der Rechtsprechung wird die Theorie gefestigt. Daneben werden auch der Umgang mit Unfällen auf der Einsatzfahrt sowie strafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Führen von Feuerwehrfahrzeugen im Straßenverkehr erläutert. Abschließend wird ausführlich erläutert, weshalb ein Führen von Feuerwehrfahrzeugen in aller Regel weder unter Alkoholeinfluss gerechtfertigt ist noch dass ein Feuerwehrfahrzeug ohne die entsprechende Fahrerlaubnis geführt werden darf.

Inhalt:

  • Fahrt zum Feuerwehrhaus mit dem privaten PKW
  • Fahrt zur Einsatzstelle
  • Sonderrechte
  • „Wegerecht“
  • Unfall auf der Anfahrt
  • Strafrechtliche Aspekte
  • Fahren von Feuerwehrfahrzeugen ohne Fahrerlaubnis
  • Alkohol

Zielgruppe: Alle Feuerwehrmitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden

Viele Wehrführer / Kommandanten sowie Führungskräfte von Freiwilligen Feuerwehren sehen sich einem immer stärker werdenden Haftungsrisiko ausgesetzt. Tatsächlich hat sich durch eine Rechtsprechungsänderung das Haftungsrisiko für Feuerwehren stark erhöht. Sofern Wehrführer / Kommandanten und Führungskräfte einige wichtige Grundlagen beachten, ist das Haftungsrisiko weiterhin überschaubar. Das Seminar erläutert die Rechtslage und gibt wichtige Hinweise, wie die Haftung der Gemeinde sowie insbesondere auch eine persönliche Haftung des Feuerwehrangehörigen vermieden werden kann.

Inhalt:

  • Überblick über die sich aus dem Feuerwehrdienst ergebenden Rechte und Pflichten
  • Amtshaftung
  • Aufzeigen von Haftungsrisiken und wie diese vermieden werden können
  • Unterscheidung Haftung der Gemeinde und persönliche Haftung des Wehrführers / Kommandanten
  • Vermeidung persönlicher Haftung des Wehrführers / Kommandanten und der Führungskräfte
  • Beispiele aus der Rechtsprechung

Zielgruppe: Wehrführer / Kommandanten und interessierte Führungskräfte ab Gruppenführer

Dauer: ca. 2 Stunden

Die Schulung im Recht für Führungskräfte entspricht dem Überblick für Führungskräfte, die Themen werden jedoch vertiefter dargestellt. Zusätzliche Inhalte sind:

  • Allgemeine rechtliche GrundlagenVerwaltungsrecht (Voraussetzungen und Grenzen der Amtshilfe, Handeln gegenüber dem Bürger)
  • Grundrechte (sich unmittelbar aus dem Grundgesetz ergebende Pflichten im Feuerwehrdienst)
  • Organisationsfragen (Abmelden von Einheiten, Anspruch auf Beförderung, Unlauterer Wettbewerb)

Zielgruppe: Führungskräfte ab Gruppenführer und interessierte Feuerwehrmitglieder
Dauer: ganztags (ca. 8 Stunden)

Welche Informationen darf ich der Presse geben? Welche Informationen muss ich der Presse geben? Welche Fotos und Videos dürfen veröffentlicht werden und was ist beim Veröffentlichen auf Social Media Plattformen zu berücksichtigen? Diese Fragen stellen sich häufig Wehrführer / Kommandanten, Führungskräfte und Pressesprecher sowie Social Media beauftragte. Dieses Seminar beantwortet genau diese Fragen.

Inhalt: 

  • Informationsanspruch der Pressevertreter
  • Verschwiegenheitspflicht
  • Veröffentlichung von Videos/ Bildern von der Einsatzstelle
  • Grenzen der Berichterstattung / Werbung durch die Feuerwehr
  • Information durch Feuerwehrvereine


Zielgruppe: Führungskräfte, Pressesprecher sowie Social Media Verantwortliche und interessierte Feuerwehrmitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden

Weitere Schulungsthemen

Der Überblick für Führungskräfte soll allen Führungskräften an einem halben Tag einen schnellen Einblick in die wichtigsten Gebiete des „Feuerwehrrechts“ geben. Die Schulung eignet sich für alle, die einen ersten Einblick in die Materie erhalten wollen. Neben wichtiger Pflichten für Führungskräfte werden auch die wichtigsten Aspekte des Verkehrsrechts, Haftungsrechts, Strafrechts, der Zuständigkeit und von typischen Einsatzsituationen erläutert. Viele Feuerwehren nutzen den Überblick, um später die vertiefenden Schulungen zu buchen.

Inhalt:

  • Verkehrsrecht (Überblick)
  • Haftung (Überblick)
  • Strafrecht (Überblick)
  • Zuständigkeit der Feuerwehr (Überblick)
  • Notfalltüröffnungen (Überblick)

Zielgruppe: Führungskräfte ab Gruppenführer und interessierte Feuerwehrmitglieder
Dauer: halbtags (ca. 4 Stunden)

Inhalt:

  • Fahrt zum Feuerwehrhaus mit dem privaten PKW
  • Fahrt zur Einsatzstelle
  • Sonderrechte
  • „Wegerecht“
  • Unfall auf der Anfahrt
  • Strafrechtliche Aspekte
  • Fahren von Feuerwehrfahrzeugen ohne Fahrerlaubnis
  • Alkohol

Zielgruppe: Alle Feuerwehrmitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden

Das Seminar vermittelt beschäftigt sich detailliert mit den Fragestellungen bei Notfalltüröffnungen. Obwohl Notfalltüröffnungen bei den meisten Feuerwehren heutzutage zum Tagesgeschäft gehören, besteht nicht selten bei den Führungskräften Unsicherheit, ob die eigene Vorgehensweise korrekt ist. Mit vielen Beispielen aus der Praxis und der Darstellung der haftungsrechtlichen Folgen werden abschließend die zu diesem Themenbereich ergangenen Urteile besprochen.

Inhalt:

  • Zuständigkeit der Feuerwehr bei Notfällen
  • Abgrenzung zur Zuständigkeit der Polizei
  • Amtshilfe
  • Rechtsfolgen von Handeln außerhalb der Zuständigkeit der Feuerwehr


Zielgruppe: Führungskräfte ab Gruppenführer und interessierte Feuerwehrmitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden

Inhalt:

  • Überblick über die sich aus dem Feuerwehrdienst ergebenden Rechte und Pflichten
  • Amtshaftung
  • Aufzeigen von Haftungsrisiken und wie diese vermieden werden können
  • Unterscheidung Haftung der Gemeinde und persönliche Haftung des Wehrführers / Kommandanten
  • Vermeidung persönlicher Haftung des Wehrführers / Kommandanten und der Führungskräfte
  • Beispiele aus der Rechtsprechung

Zielgruppe: Wehrführer / Kommandanten und interessierte Führungskräfte ab Gruppenführer

Dauer: ca. 2 Stunden

Ziel dieses Seminars ist es jedem Feuerwehrangehörigen die zivilrechtliche Haftung der Gemeinde und der Haftung mit dem eigenen Vermögen zu erläutern. Es wird erläutert, weshalb eine persönliche Haftung nahezu ausgeschlossen ist und wie die Haftung der Gemeinde vermieden werden kann. Im Gegensatz zu den Seminar „Haftung der Wehrführer / Kommandanten und Führungskräfte“ werden rechtliche Zusammenhänge leicht vereinfacht dargestellt und der Fokus auf alle Feuerwehrangehörigen ausgeweitet. Viele Praxisbeispiele verdeutlichen die Relevanz der in diesem Seminar angesprochenen Themen.

Inhalt:

  • Allgemeine haftungsrechtliche Grundlagen
  • Amtshaftung
  • Zivilrechtliche Haftung der Gemeinde
  • Persönliche zivilrechtliche Haftung der Feuerwehrangehörigen

Zielgruppe: Alle Feuerwehrangehörigen
Dauer: ca. 2 Stunden

  • Allgemeine rechtliche GrundlagenVerwaltungsrecht (Voraussetzungen und Grenzen der Amtshilfe, Handeln gegenüber dem Bürger)
  • Grundrechte (sich unmittelbar aus dem Grundgesetz ergebende Pflichten im Feuerwehrdienst)
  • Organisationsfragen (Abmelden von Einheiten, Anspruch auf Beförderung, Unlauterer Wettbewerb)

Zielgruppe: Führungskräfte ab Gruppenführer und interessierte Feuerwehrmitglieder
Dauer: ganztags (ca. 8 Stunden)

Ziel dieses Seminars ist es jedem Feuerwehrangehörigen die Risiken einer strafrechtlichen Verfolgung zu erläutern. Es wird erläutert, in welchen Bereichen im Feuerwehrdienst eine strafrechtliche Verfolgung drohen könnte und wie diese mit einfachen Maßnahmen vermieden werden kann. Im Gegensatz zu den Seminar „Haftung der Wehrführer / Kommandanten und Führungskräfte“ werden in diesem Seminar die strafrechtlichen Aspekte besprochen. Viele Praxisbeispiele verdeutlichen die Relevanz der in diesem Seminar angesprochenen Themen.

Inhalt:

  • allgemeine strafrechtliche Grundlagen
  • strafrechtliche Verantwortlichkeit
  • Verstoß gegen Verschwiegenheitspflichten

Zielgruppe: Alle Feuerwehrangehörigen
Dauer: ca. 2 Stunden

Inhalt: 

  • Informationsanspruch der Pressevertreter
  • Verschwiegenheitspflicht
  • Veröffentlichung von Videos/ Bildern von der Einsatzstelle
  • Grenzen der Berichterstattung / Werbung durch die Feuerwehr
  • Information durch Feuerwehrvereine


Zielgruppe: Führungskräfte, Pressesprecher sowie Social Media Verantwortliche und interessierte Feuerwehrmitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden

Das Seminar vermittelt einen ersten Überblick über das Vereinsrecht.

Inhalt:

  • Einführung in die Grundlagen des Vereinsrecht
  • Haftung des Vorstandes und der Mitglieder
  • wichtige zu berücksichtigende Punkte bei Feuerwehrvereinen (Verknüpfung Funktion in der Feuerwehr mit Vorstandsposten, Tag der offenen Tür, Kassenprüfung, etc.)

Zielgruppe: Vereinsvorsitzende, Führungskräfte und interessierte Feuerwehr- bzw. Vereinsmitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden (erweitertes Seminar mit vertieften Inhalten auf Anfrage)

Zielgruppe: Führungskräfte, Pressesprecher / Social Media Verantwortliche und interessierte Feuerwehrmitglieder
Dauer: 4 Stunden (Einführung) oder 8 Stunden

Inhalt:

  • allgemeine strafrechtliche Grundlagen
  • strafrechtliche Verantwortlichkeit
  • Verstoß gegen Verschwiegenheitspflichten

Zielgruppe: Alle Feuerwehrangehörigen
Dauer: ca. 2 Stunden

Inhalt: 

  • Informationsanspruch der Pressevertreter
  • Verschwiegenheitspflicht
  • Veröffentlichung von Videos/ Bildern von der Einsatzstelle
  • Grenzen der Berichterstattung / Werbung durch die Feuerwehr
  • Information durch Feuerwehrvereine


Zielgruppe: Führungskräfte, Pressesprecher sowie Social Media Verantwortliche und interessierte Feuerwehrmitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden

Der rechtliche Inhalt entspricht dem Seminar Pressearbeit /Social Media. Daneben werden durch Robin von RoBo Social Media die Grundlagen für das Management von Social Media Kanälen vermittelt. Robin ist selbst aktiver Freiwilliger Feuerwehrmann und unter anderem auf die Betreuung von Feuerwehren bzw. Feuerwehrdienstleistern spezialisiert. Alle Informationen zu diesem Seminar findet ihr bei Feuerwehrschulungen. (externer Link)

Zielgruppe: Führungskräfte, Pressesprecher / Social Media Verantwortliche und interessierte Feuerwehrmitglieder
Dauer: 4 Stunden (Einführung) oder 8 Stunden

Inhalt:

  • allgemeine strafrechtliche Grundlagen
  • strafrechtliche Verantwortlichkeit
  • Verstoß gegen Verschwiegenheitspflichten

Zielgruppe: Alle Feuerwehrangehörigen
Dauer: ca. 2 Stunden

Inhalt: 

  • Informationsanspruch der Pressevertreter
  • Verschwiegenheitspflicht
  • Veröffentlichung von Videos/ Bildern von der Einsatzstelle
  • Grenzen der Berichterstattung / Werbung durch die Feuerwehr
  • Information durch Feuerwehrvereine


Zielgruppe: Führungskräfte, Pressesprecher sowie Social Media Verantwortliche und interessierte Feuerwehrmitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden

Euer Thema war noch nicht dabei?
Das macht nichts! Wenn ihr ein spezielles Thema habt, sprecht uns gerne darauf an. Häufig werden die Themen bereits in einem der oben genannten Themenblöcke besprochen. Andernfalls stellen wir die Themen gerne für euch zusammen. Weitere – seltener abgefragte – Themen, in denen wir Seminare anbieten: Grundrechte Verwaltungsrecht Datenschutz Ansprüche gegen die Kommunen u.v.m.

So funktioniert´s wenn ihr Sonderthemen habt!

1. Termin sichern:

Nutzt bequem unser Buchungstool auf feuerwehrschulungen.de, um euren Wunschtermin zu reservieren.

2. Kontakt aufnehmen:

Falls ihr Fragenhabt , schreibt uns eine E-Mail mit eurer Telefonnummer und euren Erreichbarkeitszeiten.

3. Themen auswählen:

Gemeinsam besprechen wir die passenden Themen für euren (Online)-Übungsabend.

Jetzt unverbindlich anfragen:

E-Mail: info@feuerwehrrecht.de
Telefon: +49 6107 701 6320

Aussagen von Kameraden

Wir haben bereits hunderte Kameraden erfolgreich im Feuerwehrrecht geschult.

5/5
Der Übungsabend war der Hammer, Markus bringt es witzig, sehr anschaulich und vor allem verständlich rüber.
FF Hamm-Westtünnen
5/5
Sehr empfehlenswerte Schulung mit tollem Referenten.
FF Bad Neustadt a. d. Saale
5/5
Absolut sehr empfehlenswerte Unterrichtseinheit. Markus, ein Mann aus der Praxis, mit großer Expertise im Feuerwehrrecht.
FF Battenberg-Dodenau

Unser YouTube-Kanal

Erhalte erste Einblicke in unsere Themen rund um das Feuerwehrrecht.